Wölfe dominieren das erste Heimspiel

Vor einer gut gefüllten Kulisse gingen die Wölfe, gegen die Junior Capitals, im ersten Heimspiel dieser Saison ans Werk. Dieses Mal fehlte Markku Savolainen krankheitsbedingt.

Im ersten Drittel versuchten die Capitals ihre Schnelligkeit auszuspielen und kamen einige Male vors Tor der Heimmannschaft. Das erste Tor gehörte aber den Wölfen. Matthias Schwab fuhr ein Break-Away auf das Gästetor und konnte nur noch per Notbremse von den Wienern gestoppt werden. Den daraus resultierenden Penalty verwertete Schwab eiskalt. Nun machten die Bundeshauptstädter wieder mehr Druck und konnten gegen Mitte des ersten Spielabschnitts das Spiel wieder ausgleichen. Die Amstettner konnten sich wieder mehr Spielanteile erarbeiten und netzten nach einer schönen Kombination von Matthias Schwab auf Christoph Haselsteiner, in den letzten Sekunden des Startdrittels, unhaltbar ein.

Im Mitteldrittel spielten die Wölfe groß auf Niclas Grebin konnte bereits nach fünf Minuten den Goalie der Capitals überwinden. Wenig später nutzte Captain Andreas Friedl seinen Schwung und netzte per Wrap-around frech ins kurze Eck ein. Wenige Minuten später hebelten die Wölfe die Wiener-Verteidigung aus, Matthias Schwab legte zurück auf Harald Wagner der trocken einschob. Die Gäste tauschten nun die Goalies und die Wölfe agierten nun weniger konzentriert als zuvor, dies wussten die Caps zu nutzen und erzielten den Anschlusstreffer in den letzten Sekunden dieses Spielabschnitts.

Im Schlussdrittel wurde den Zuschauern weiter von beiden Teams eine schnelle und faire Partie geboten. Paul Holzer konnte kurz nach Ablauf eines Wölfe-Powerplays, mit etwas Glück den eingewechselten Capitals-Goalie überwinden und das halbe Dutzend für das Heimteam voll machen. Den letztenTreffer an diesem Abend erzielten jedoch die jungen Caps und stellten somit den 6:3 Endstand her.

Spielstatistik WEHV:

http://www.wehv.at/leagues/eisner-auto-regionalliga/game?id=871f28ae-4493-44ca-b09c-a4897cb38892

Benefizspiel für Gerry Heindl

Unser nächstes EARL-Heimspiel, am 15.November 2019 gegen die Stock City Oilers, ist gleichzeitig das Benefizspiel für unser langjähriges Mitglied Gerry Heindl. Gerry erhielt vor wenigen Monaten die schockierende Diagnose an ALS erkrankt zu sein. Es wird unter anderem eine Tombola, mit tollen Sachpreisen, veranstaltet. Der Reinerlös geht an Gerry und seine Familie.

Wer zusätzlich spenden möchte kann dies unter folgendem Spendenkonto tun:

ECU Amstettner Wölfe, Spenden Gery, AT29 2020 2015 1006 2498

Bericht Kronenzeitung vom 9.11.2019:

https://www.krone.at/2038552?fbclid=IwAR17AAZL0yMW0MToJKai5L0bss6xgI6_PTo9rvONA9B8kddd9bmMcq-lx0g

Arbeitssieg gegen Totonka

Totonka Wien – ECU Amstettner Wölfe 3:4 n.P.

(0:2; 1:1; 2:0;0:0)

Coach Dieter Grebin konnte in der Auswärtspartie gegen Totonka erstmals auf einen kompletten Kader zurückgreifen. In den ersten zehn Minuten dominierten die Wölfe das Spiel und konnten gleich das erste Powerplay-Tor durch Lukas Friedl erzielen. Der Druck der Gäste ließ allmählich nach und die Wiener kreierten nun auf ihrer Seite Torchancen. Matthias Schwab konnte nach fünfzehn gespielten Minuten nochmals einnetzen. Der Schwung durch diesen Treffer konnte nicht genutzt werden und so schlich sich ins Spiel der Amstettner immer mehr der Wurm ein.

Ab dem zweiten Drittel war das Spiel sehr zerfahren. Die Wölfe schwächten sich selbst durch zahlreiche Strafen und gleichzeitig musste man sehr viele strittige Schiedsrichterentscheidungen, die ebenfalls einige Strafen mit sich zogen, hinnehmen. Totonka konnte daraus Profit schlagen und erzielte den ersten Anschlusstreffer zu Beginn des zweiten Spielabschnitts. Vor dem Tor von Goalie Harald Ifkovits war durch die vielen Unterzahlsituationen nun weit mehr los. Die Wölfe mussten sich nun in das Spiel zurückkämpfen. Assistant Captain Phil Fehringer stellte den ursprünglichen Zwei-Tore-Vorsprung im Powerplay gegen Drittelende wieder her.

Den Zuschauern wurde im Schlussabschnitt dasselbe Bild geboten wie im vorigen, den Gästen gelang wenig und diese konnten auch die zum Teil gut erspielten Möglichkeiten nicht nutzen. Die Bundeshauptstädter hatten hier das Glück auf ihrer Seite und glichen durch zwei Treffer das Spiel aus.

Coach Grebin beruhigte sein Wolfsrudel vor der Overtime und so hatten die Mostviertler wieder mehr Spielanteile, was leider kein weiteres Tor einbrachte.

Im Penaltyschießen verwandelten die ersten beiden Schützen auf Wölfe-Seite Matthias Schwab und Lukas Friedl ihre Möglichkeiten. Somit lagen die Amstettner bereits zwei zu null vorn. Totonka nutze die letzten beiden Möglichkeiten und so ging es ins Stechen. Goalie Harald Ifkovits konnte die Möglichkeit von Totonka zu Nichte machen und Matthias Schwab schob gegen den besten Totonka-Mann frech ein und zog einen Schlussstrich unter die erfolgreiche Auswärtspartie-Serie (Drei Siege – 7 von 9 möglichen Punkten).

Spielstatistik WEHV:

http://www.wehv.at/leagues/eisner-auto-regionalliga/game?id=e921a4b4-aff8-4f42-9c95-380de347af91

Wölfe ringen flinke Junior Caps nieder

Junior Capitals – ECU Amstettner Wölfe 4:5 oT

(0:0; 2:3; 2:1; 0:1)

In der zweiten Auswärtsrunde warteten die Junior Capitals, die sich zusammensetzen aus Spielern des ehemaligen EHC Südtirol und U20-Silver Capitals. Christoph Haselsteiner und Stefan Gatterbauer konnten die Reise in die Hauptstadt nicht antreten, dafür war Defender Thomas Gahleitner wieder mit an Board.

Die Zuschauer erwartete vom ersten Bully weg eine rasante und faire Partie mit wenig Unterbrechungen. Im Startdrittel bauten die Capitals mehr Druck auf und die Wölfe hatten alle Hände voll zu tun, nicht in Rückstand zu gelangen. Wölfe-Goalie Harald Ifkovits durfte sich auf einen arbeitsintensiven Tag freuen und hielt über das gesamte Match sein Team im Spiel. Das erste Drittel wurde mit etwas Glück ohne Gegentreffer überstanden.

Coach Dieter Grebin konnte in der Drittelpause das Mostviertler Eishockeyteam, motivieren und gut auf das zweite Drittel einstellen. Nach einem Foul an Niklas Grebin fanden sich die Gäste im Powerplay wieder. Philip Fehringer verwerte in dieser Überzahl seinen eigenen Rebound und brachte die Wölfe in Front. Nur wenige Sekunden später war es wieder Phil Fehringer der den Capitals-Goalie hinter sich greifen ließ. Nun lief es richtig gut für die Amstettner und Matthias Schwab konnte wenige Momente später einen Turn-Over einleiten und Matti Savolainen ideal per Querpass bedienen. Der fackelte nicht lange und erzielte den dritten Treffer. Nun wachten die Caps auf und das Spiel war wieder ausgeglichener. Die Bundeshauptstädter konnten dann per Doppelschlag den Torevorsprung auf eins reduzieren.

Im Schlussabschnitt war es wieder ein offener Schlagabtausch zwischen den beiden Kontrahenten. Ein Break-Away von Lukas Friedl, konnten die Caps nur mit der Notbremse stoppen -> Penalty. Spielertrainer Matthias Schwab konnte mit einer Körpertäuschung den Gastgeber-Goalie verladen und erhöhte somit auf 2:4. Das Spiel war aber noch lange nicht in trockenen Tüchern. Drei Minuten vor Schluss fanden sich die Wölfe in Unterzahl wieder, die Caps zogen den Goalie für einen Extra-Stürmer und drückten auf das Amstettner Tor. Die Wiener nutzten ihr Powerplay  und machten die Partie noch mal spannend. Fünf Sekunden vor Schluss war es dann abermals Wien die sich mit dem Ausgleichstreffer in die Overtime retteten.

In der Verlängerung starteten beide Teams 3 gegen 3. Nach knapp zwei gespielten Minuten in der Overtime nutzte Matthias Schwab das letzte Powerplay dieses Abends und stellte den Endstand zum 4:5 her.

Idealer Start in die neue Liga

EC Union Wien – ECU Amstettner Wölfe 2:4

(1:3; 1:0; 0:1)

Zum Start in die neue Liga (Eisner Auto Regionalliga – kurz EARL) warteteder EC UNION Wien, der Vorjahresmeister der Wiener Eliteliga. Coach Dieter Grebin konnte auf drei volle Wölfe-Blöcke zurückgreifen, lediglich Defender Thomas Gahleitner fehlte.

Das gut eingestellte Wolfsrudel hatte über die gesamte Partie mehr Spielanteile, als die Hausherren und kreierte Chance um Chance. Die Union produzierte im ersten Drittel viele Strafen und versuchten durch körperbetontes Eishockey die Mostviertler einzuschüchtern. Die Wölfe spielten ihr Spiel weiter und konnten den starken Schlussmann Olsak der Bundeshauptstädter gleich dreimal, durch Paul Holzer, Felix Funke und Niklas Grebin im ersten Drittel überwinden. Die Wölfe ließen im ersten Drittel kurzfristig die Zügel etwas lockerer, was die Wiener zu nutzen wussten und so den Anschlusstreffer erzielten.

Im Mittelabschnitt wurde das Spiel etwas ausgeglichener. Die Wölfe konnten ihre Chancen nicht nutzen und Union konnte den sicheren Amstettner Schlussmann Harald Ifkovits nach einem Gestochere vorm Gäste-Kasten überwinden.

Im Schlussabschnitt vermieden beide Mannschaften Strafen, die Hausherren versuchten Fehler der Wölfe auszunutzen und die Wölfe übten weiter Druck aus. Christoph Haselsteiner baute gegen Ende des Spiels den knappen Vorsprung weiter aus und setzte somit den Schlusspunkt unter diese Partie.

Trainingslagertermine

Die Wölfe starten am letzten Septemberwochende in die neue Saison mit zwei Trainingslagern in der heimischen Eishalle. Wir bitten die teilehmenden Spieler vor den Eiszeiten eine halbe Stunde früher zu erscheinen!

Ab Montag 14.10.2019 gelten wieder wie gewohnt unsere Trainingszeiten!

Erstes Trainingslagerwochende vom 27.09.2019 – 29.09.2019

Datum Zeit Training
Feitag, 27.9.2019 18:30 – 20:00 Kampfmannschaft
Samstag, 28.9.2019 8:00 – 10:30 Nachwuchs (1 Std. 15 min pro Altersgruppe)
10:45 – 12:15 Kampfmannschaft
12:30 – 13:45
Farmteam
14:00 – 16:00
Nachwuchs (1 Std. pro Altersgruppe)
16:15 – 18:00 Kampfmannschaft + Farmteam
Sonntag, 29.09.2018 8:00 – 10:00 Nachwuchs (1 Std. pro Altersgruppe)
10:15 – 11:30 Kampfmannschaft
11:45 – 13:00 Farmteam
13:15 – 15:15 Nachwuchs (1 Std. pro Altersgruppe)
15:30 – 16:45 Hobby

Am Montag 30.09.2019 entfällt das Kampfmannschafttraining!

 Zweites Trainingslagerwochende vom 4.10.2019 – 6.10.2019

Datum Zeit Training
Feitag, 4.10.2019 19:00- 20:30 Kampfmannschaft
Samstag, 5.10.2019 8:00 – 10:30 Nachwuchs (1 Std. 15 min pro Altersgruppe)
12:30 – 14:30 Nachwuchs (1 Std. pro Altersgruppe)
14:45- 16:15 Farmteam
16:30 – 18:15 Kampfmannschaft
Sonntag, 6.10.2019 10:45- 12:00 Kampfmannschaft

Am Montag 7.10.2019 entfällt das Kampfmannschafttraining!

Nähere Infos zu den Teams, Ligen und Spieltermine erfährt ihr natürlich hier auf unserer Homepage!