
Im Jahr 1994, als der Bau der Amstettner Eishalle sichtbare Fortschritte machte, fanden sich ein paar Verwegene um, unter der Anleitung des aus Kärnten stammenden Gründungsvaters Christian Kresse, die ersten Erfahrungen im Hockey zu sammeln.

Im Jahr 1994, als der Bau der Amstettner Eishalle sichtbare Fortschritte machte, fanden sich ein paar Verwegene um, unter der Anleitung des aus Kärnten stammenden Gründungsvaters Christian Kresse, die ersten Erfahrungen im Hockey zu sammeln.

Im Mai 1994 wurde der erste gewählte Sektionsvorstand unter Präsident Andreas Friedl sen., Christian Weinfurter, Andreas Ennser und Johann Rosenthaler ehrenamtlich tätig. Als gute Seele des Vereins erwies sich Herbert Pechböck, der als Zeugwart fungierte und zu Beginn mit den rund 20 Jugendlichen arbeitete. Diesen Funktionären der ersten Stunde war es gelungen, durch gezielte Marketingarbeit gemeinsam mit Sponsoren und Gönnern des Vereins neue Wege zu beschreiten und so dem schnellsten Mannschaftssport in Amstetten zum Durchbruch zu verhelfen.

Im Oktober 1994 kurz vor der offiziellen Eröffnung der Eishalle wurde erstmals der Trainingsbetrieb aufgenommen und im November Antonin Vesely sen. als erster Trainer der Wölfe präsentiert. Nach mehreren Turnierteilnahmen nahm man in der Saison 1995/96 an der NÖ Landesliga teil und war somit Mitglied des Österreichischen Eishockeyverbandes.

Benefizspiel 2003

Trainingslager Pisek

In der Saison 2009/10 startete eine Kooperation mit den Grey Fox, dem zweiten Amstettner Eishockeyverein. Hier spielten vor allem Wölfe der alten Garde, sowie einige motivierte Hobbyspieler. Aus den Grey Fox wurde das Wölfe Farmteam, das seither den jungen Nachwuchsspielern der Wölfe Spielpraxis im Erwachsenenbereich bietet.

2011/12 streifte sich der aus Zell am See stammende und Ex-Black-Wings-Spieler Matthias Schwab das Wölfe-Trikot über und übernahm eine Saison später das Amt des Spielertrainers. Er schenkte den jungen Spielern vermehrt Selbstvertrauen. Der Mix aus jungen Spielern und Routiniers sollte sich bezahlt machen.

In der Saison 2017/18 startete die Kooperation mit der Werksgemeinschaft Umdasch, im gleichen Zuge gab es somit erstmals eine Hobbymannschaft in der OÖ Hobby-Liga.

30 Jahre Feier
